Inclusive and Creative Education with Robotics and AI

Über das Projekt

INTEGRATIVE UND KREATIVE BILDUNG MIT ROBOTIK UND AI
INCLUSIVE AND CREATIVE EDUCATION WITH ROBOTICS AND AI

Hauptziel des Projekts: Förderung der MINT-Bildung mit Schwerpunkt auf der Integration von Robotik und AI.

Das Projekt zielt darauf ab, eine integrative Bildung zu fördern, indem Robotik und AI in den Unterricht integriert werden und kreatives Denken, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit gefördert werden.

Das Projekt richtet sich an Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren und fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen und bereitet sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der Arbeitswelt vor. Unser Ziel ist es, Schüler und Lehrkräfte durch die Integration von Spitzentechnologien wie Robotik, künstliche Intelligenz und 3D-Druck in den Bildungsprozess zu unterstützen. Durch die Förderung von Inklusivität und Kreativität wollen wir die nächste Generation von Innovatoren und Problemlösern inspirieren. Durch praxisorientierte Bootcamps, grenzüberschreitende Partnerschaften und fachkundig konzipierte Bildungsressourcen überbrückt ICE Robotics die Kluft zwischen moderner Technologie und traditioneller Bildung.

Projektbudget: 972.931,40 €.

Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

EFRE-Kofinanzierung: 194 586,28

Projektdurchführungszeitraum: Juli 2024 – Juni 2027

Das Projekt ermöglicht es Studenten und Lehrerausbildern, modernste Technologien in die Klassenzimmer zu integrieren.

Events

ICE Robotics BootCamps

Auftrag: Bau einer autonomen Robotersonde für Titan

Das Bootcamp führt die Teilnehmer durch drei miteinander verbundene Module – 3D-Druck, Bildungsrobotik und künstliche Intelligenz – und endet mit einer Präsentation ihrer autonomen Robotersonde. Das Programm kombiniert praktische Aktivitäten, gemeinsames Problemlösen und Reflexion, um Kreativität und metakognitives Denken zu fördern.

Datum: 25.-27.3.2025/ 22.-24.2025/ 13.-15.5.2025 Bratislava
28.-30.4.2025/ 20.-22..2025/ 26.-28.2025 Wien

Vortragende:

Modul 3D-Druck – Alexander Melnik, alt. Andrej Gerhard, Ramon Velasquez (Fablab)

Modul Robotik mBot – Richard Balogh, alt. Martin Supek

Modul KI-Agenten – Mag. Anna Gawin; Patrick Thum (DaVinciLab)

Zielgruppe: Gymnasiasten

Outputs