Projekt „Jugend ohne Grenzen“ bringt grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Slowakei und Österreich für junge Menschen

Bratislava, 12. November 2024 – Der Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum und die slowakischen Organisationen KASPIAN und Mládež ulice haben die erfolgreiche Vergabe eines nicht rückzahlbaren finanziellen Beitrags für die Umsetzung des Projekts „Jugend ohne Grenzen“ bekannt gegeben. Hauptziel des Projekts ist es, junge Menschen in der slowakisch-österreichischen Grenzregion mit Bildungs-, Kultur- und Sportangeboten zu erreichen und zu unterstützen.

Das grenzüberschreitende Projekt zielt darauf ab, den Austausch von Know-how zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, die mit Jugendlichen arbeiten, zu stärken. Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten wie Praktika, Jugend- und Beschäftigungsmessen, Skatepark-Wettbewerbe und andere Veranstaltungen zur Förderung der sozialen Integration und der beruflichen Chancen. Das Projekt umfasst auch Schul- und Online-Beratung sowie Aktivitäten zur Förderung des kulturellen Austauschs und der Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Laut Ing. Gabriele Preisinger, MA, vom Römerland Carnuntum: „Ziel ist es, die Barrieren zwischen den Jugendlichen auf beiden Seiten der Grenze zu überwinden und ihnen Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur persönlichen Entwicklung zu bieten.“ Das Projekt läuft derzeit und wird voraussichtlich im Dezember 2026 enden.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 520 852,90 EUR, wobei ein nicht erstattungsfähiger finanzieller Beitrag von 443 293,52 EUR beantragt wurde. Das Projekt wird durch das Programm Interreg VI-A Slowakei-Österreich 2024-2027 finanziert, das die Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung und der Zusammenarbeit in Grenzregionen unterstützt. Strategische Partner sind neben den oben genannten beteiligten Stellen das Land Niederösterreich, die Stadt Hainburg an der Donau, der Verein zur Förderung der Regionalentwicklung in der Region Marchfeld, die Stadtgemeinde Bratislava und die Nichtregierungsorganisation Ichtys.

Über die Aktivität Jugend- und Berufsinformationsmesse
Die Jugend- und Berufsinformationsmesse, die am 10. und 11. Oktober 2024 auf dem Messegelände des Flughafens Wien stattfand, diente als Plattform für junge Menschen aus den Grenzregionen Österreichs und der Slowakei, um praktische Informationen über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten. Während der zwei Tage konnten die Besucher mit Vertretern verschiedener Organisationen, Unternehmen, Schulen und Institutionen zusammentreffen, die ihnen wertvolle Tipps zu Karrierewegen, Praktikumsmöglichkeiten, Beschäftigung und Weiterbildung gaben.

Die Messe bot ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Vorträgen und interaktiven Präsentationen, bei denen die Teilnehmer eine Vielzahl von praktischen Vorführungen ausprobieren, mit Experten aus verschiedenen Bereichen sprechen und neue Kontakte knüpfen konnten, die ihnen bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten oder bei der Wahl eines weiterführenden Studiums helfen.

Die Veranstaltung war Teil des umfassenderen Projekts „Jugend ohne Grenzen“, das die Integration und Entwicklung von Jugendlichen in der Grenzregion durch die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und slowakischen Organisationen fördern soll.

Die Öffentlichkeit wird regelmäßig über weitere Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts in den Medien und sozialen Netzwerken informiert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Mgr. Marína Bartoňová
KASPIAN
marina@kaspian.sk

Mgr. Peter Kulifaj
Mládež ulice
peter@mladezulice.sk

Otília Tomečková (kommuniziert in SVK und DE)
Römerland Carnuntum
o.tomeckova@roemerland-carnuntum.at