IFIT NEXT – Kompetenzenentwicklung und Bewusstseinsförderung der Themenbereiche Industrie 4.0, Green Energy und Digitale Bürgerschaft
Über das Projekt
Das Projekt IFIT NEXT konzentriert sich auf die Bewältigung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Bedarfs an ökologischen und digitalen Programmen und Strategien als Antwort auf die Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wandels. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Kompetenzen und Fähigkeiten der Arbeitskräfte im Bereich Industrie 4.0 und grüner Energie zu stärken sowie die digitale Kompetenz und das Umweltbewusstsein zu fördern.
Das Projekt trägt zur Schaffung eines nachhaltigen, digital kompetenten und vernetzten Europas bei.
Was das Projekt bietet
Das Projekt konzentriert sich auf:
-
die Entwicklung innovativer Lehrpläne in den Bereichen Industrie 4.0, grüne Technologien und digitale Bürgerschaft,
-
die Erstellung von E-Learning-Kursen, die auf die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind,
-
die Stärkung grundlegender digitaler Kompetenzen und des Bewusstseins für Online-Sicherheit,
-
die Einführung grüner Themen in die berufliche Bildung (z. B. erneuerbare Energiequellen),
-
die Durchführung von Lehrerschulungen und Pilotweiterbildungen für Schüler:innen und Erwachsene.
🔗 Projektwebseite: https://www.interregifitnext.eu/
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 12.12.2026
Projektbudget: 965.880,78 EUR
Finanzierung durch den EFRE: 772.704,62 EUR
Mitfinanzierung durch die SR (Slowakische Republik): 57.310,51 EUR
Partneri projektu:
HP –Newport Group
PP1 – Berufsförderungsinstitut Burgenland
PP2 – Berufsförderungsinstitut Wien
PP3 – Duálna akadémia
Neuigkeiten
Auftakttreffen des Projekts IFIT NEXT
Am 30. Januar 2025 fand in Bratislava das Auftakttreffen des slowakisch-österreichischen Projekts IFIT NEXT statt, das sich auf den Ausbau von Fachwissen und die Stärkung des Bewusstseins in den Bereichen Industrie 4.0, grüne Energie und digitale Bürgerschaft konzentriert.
An dem Treffen nahmen Vertreter:innen aller vier Projektpartner sowie Vertreterinnen des Gemeinsamen Sekretariats beider beteiligten Länder teil.
Das Treffen wurde in den Räumlichkeiten der Dualen Akademie unter der Leitung des Hauptkoordinators Newport Group a. s. abgehalten, der die Veranstaltung feierlich eröffnete. Am Vormittag stellten sich die einzelnen Projektpartner vor, gefolgt von einer kommentierten Führung durch die Räumlichkeiten der Dualen Akademie, geleitet vom Leiter der beruflichen Bildung.
Der Nachmittag war dem administrativen und finanziellen Projektmanagement sowie den Vorgaben zur Öffentlichkeitsarbeit gewidmet. In diesem Teil unterstützten die Vertreterinnen des Gemeinsamen Sekretariats die Teilnehmenden mit wertvollen Informationen.
Den Abschluss des Treffens bildete die Aufgabenteilung zwischen den Partnern sowie die Festlegung eines Zeitplans für die geplanten Aktivitäten.
Am 31. Januar 2025 reisten die Projektpartner gemeinsam nach Trnava, wo sie die Privatschule DSA Trnava besuchten und deren Trainingszentrum für Robotertechnologien besichtigten. Ziel des Besuchs war es, sich mit der technischen Ausstattung vertraut zu machen, die im Rahmen des Projekts bei Fachaktivitäten zu Industrie 4.0 eingesetzt wird.
Die modernen Robotiksysteme der Schule werden als praktisches Werkzeug bei der Vorbereitung von Schulungen und Pilotmaßnahmen dienen.
Das Treffen verlief in einer freundlichen und konstruktiven Atmosphäre, die zu einem erfolgreichen Projektstart beitrug und eine solide Grundlage für die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative IFIT NEXT schuf.